Sie sind hier

SAA-Hinweis

 

Ist der Segen ein frommer Wunsch, eine besondere Form der Fürbitte, oder gibt es eine besondere Segenskraft? Wer hat die Vollmacht zum Segen? Jeder Mensch, jeder Familienvater, jeder Christ? Oder nur der fromme Christ? Gibt es eine besondere Segensvollmacht des kirchlichen Amtes? Können Sachen gesegnet werden oder nur Menschen? Ist der Segen nur bei gläubigen Menschen wirksam? Auf alle diese Fragen gibt es ausführliche und biblisch begründete Antworten im ersten Teil dieses Buches.

Jahrhundertelang hat die abendländische Kirche das Segensthema unbeachtet gelassen, bis die historisch-kritische Theologie das Thema aufgegriffen und den Segen von der heidnischen Magie abgeleitet hat. Das hat notwendigerweise zur Abwertung vieler Aussagen der Heiligen Schrift über den Segen geführt. Demgegenüber zeigt die hier vorgelegte Theologie des Segens, daß der Segen göttlichen Ursprungs ist. Es ist die Kraft des Heiligen Geistes, von Gott gesandt, die das bewirkt, wozu sie jeweils ausgesandt ist.

Aufbauend auf die biblische Segenstheologie wendet sich das Buch im zweiten Teil der Amtsfrage zu. Eine wichtige Aufgabe des Pfarrers ist es ja, bei vielen Anlässen zu segnen. Kann er das auf Grund seiner Taufe, seiner persönlichen Frömmigkeit oder braucht er dafür ein Amtscharisma? Welche Rolle spielt der Segen bei der Ordination? Sind die deutschen Landesbischöfe in die apostolische Segenssukzession eingegliedert, wenn bei ihrer Einführung ein schwedischer Bischof mitwirkt? Was ist von der presbyteralen Sukzession zu halten? Auch zu diesen Fragen bekommen Sie eine biblisch begründete Antwort.

Im dritten Teil geht es um die Bedeutung der biblischen Segenstheologie für das Abendmahl. Kann jeder Christ auf Grund seiner Taufe die Konsekration vollziehen? Ist eine Gabenepiklese erlaubt? Wie lange bleibt die Realpräsenz Jesu Christi im gesegneten Brot erhalten - bis zur Kommunion, bis zum Abschluß des Gottesdienstes oder länger? Was sagt Luther zu dieser Frage, was sagen die Bekenntnisschriften, und was meint die heutige Theologie? Wußten Sie, daß es eine klare biblische Aussage zu diesem Streitpunkt gibt? Hier ergeben sich zwingende Konsequenzen für die Praxis am Altar.

Im letzten Kapitel geht es um die Frage, wie man die Abendmahlsfrömmigkeit einer volkskirchlich zögernden Gemeinde fördern kann, damit die Christen die glaubensstärkende Kraft dieses Sakramentes häufiger empfangen, als sie es bis dahin gewohnt waren.

 

Bestellen Sie bitte direkt beim Verfasser:

Pastor K. Bürgener / Ortkampsweg 30 / 28259 Bremen

Telefon: 0421 - 87 88 6 48

E-Mail:

krb@hochkirche.de